Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite www.auxiliumgruppe.de einschließlich der Funktionen
Kontaktformular
Online Terminvereinbarung und
Chatfunktion
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ist mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Verbindung mit der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) weitgehend vereinbar.
Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit
Um die Barrierefreiheit unserer Website kontinuierlich zu verbessern, setzen wir folgende Maßnahmen um:
Kontaktformular: Klare Beschriftung aller Eingabefelder, verständliche Fehlermeldungen sowie Tastaturbedienbarkeit.
Online-Terminvereinbarung: Anpassung der Kalender- und Auswahlelemente für Screenreader, Bereitstellung von Hilfetexten und Alternativmöglichkeiten zur Terminbuchung (z. B. telefonisch).
Chatfunktion: Verbesserung der Screenreader-Kompatibilität, Bereitstellung von Tastatursteuerung und Anzeige von Chatverläufen in einer zugänglichen Form.
PDF-Dokumente: Schrittweise Umstellung auf barrierefreie PDF-Dateien.
Design und Struktur: Klare Überschriftenhierarchien, ausreichende Kontraste, skalierbare Schriftgrößen und alternative Texte für Bilder.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die nachfolgend aufgeführten Inhalte sind aktuell nicht oder nur teilweise barrierefrei zugänglich:
Die Chatfunktion ist nicht vollständig mit Screenreadern nutzbar.
Bei der Terminbuchung können Fehlermeldungen derzeit nicht in allen Fällen barrierefrei ausgegeben werden.
Einzelne PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei.
Wir arbeiten daran, diese Barrieren schrittweise abzubauen.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 20.06.2025 erstellt. Die Bewertung der Vereinbarkeit der Website mit den Anforderungen beruht auf einer Selbstbewertung. Die Erklärung wurde zuletzt am 18.08.2025 überprüft.
Feedback und Kontakt
Sollten Ihnen Mängel bei der barrierefreien Gestaltung unserer Website auffallen oder benötigen Sie Informationen, die nicht barrierefrei zugänglich sind, können Sie sich an uns wenden:
Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen zeitnah zu bearbeiten.
Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Sollten Sie feststellen, dass unsere Website nicht barrierefrei zugänglich ist, und wir auf Ihre Mitteilung nicht innerhalb angemessener Frist reagieren, können Sie sich an die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) wenden:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen“ (MLBF) Anschrift: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Postfach 39 11 55, 39135 Magdeburg Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de
Haftung für Inhalte: Die bereitgestellten Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Jedoch kann keine Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für Websites, auf die mittels Link verwiesen wird. Es handelt sich dabei um fremde Websites, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder geändert werden.
Haftung für Links: Für Inhalte verlinkter Websites können wir keine Haftung übernehmen. Hierfür ist der jeweilige Anbieter/Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung sorgfältig geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ohne konkrete Anhaltspunkte für einen Rechtsverstoß ist nicht zumutbar. Wenn wir Kenntnis von Rechtsverstößen erhalten, werden wir die betroffenen Verlinkungen unverzüglich entfernen.
Urheberrecht: Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte daran behalten wir uns vor. Soweit Teile dieser Website Bilder, Texte oder Sounds beinhalten, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen, ist dieser Umstand an den entsprechenden Stellen vermerkt.
Datenschutz: Weitergehende Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Hiermit informieren wir Sie gemäß § 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG, dass wir aktuell nicht bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutz
Datenschutz / Transparenzregister Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre und nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns und von externen Dienstleistern beachtet werden. Datenschutzeinstellungen ändern Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Auxilium GmbH Westendhof 10 45143 Essen
Zugriffe / Protokollierung In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden auf unseren Servern Daten für Sicherungszwecke gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten). Die IP-Adresse wird nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet und es werden weder personenbezogene noch zu identifizierende Nutzerprofile erstellt. Die Vorschriften des Datenschutzes werden eingehalten. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.
Cookies Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Dauer der Datenspeicherung Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie dieses für die vollständige Erfüllung des genannten Zweckes erforderlich ist. Sofern eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, speichern wir die Daten bis zum Ende der geltenden Frist.
Ihre Rechte auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, etc. Sie haben einen Anspruch gegen uns auf Auskunft über die gespeicherten Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder Löschung unzulässig gespeicherter Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerrufsrecht Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der Auxilium GmbH zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Beschwerderecht Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.
Hinweise zu Bewerbungen Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten? Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 26 Abs. 1 i.V.m Abs. 8 S. 2 BDSG. Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1, Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir? Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
LKSG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Die Auxilium GmbH vereint innerhalb der Auxiliumgruppe erfolgreiche Komplettanbieter von medizinischen Hilfsmitteln.
Als Wirtschaftsunternehmen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt im Gesundheitsmarkt erbringen wir Leistungen innerhalb des sozialen Sicherungssystems. Dementsprechend gilt es sowohl den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens nachhaltig zu sichern, als auch der besonderen Verantwortung die mit dieser Tätigkeit verbunden ist gerecht zu werden. Ein jederzeit verantwortungsbewusstes und ethisches Handeln gegenüber Mensch und Umwelt ist unerlässlich.
Von zentraler Bedeutung ist in diesem Kontext die Achtung und der Schutz der Menschenrechte und umweltrechtlicher Pflichten innerhalb unserer Lieferkette. Die Auxiliumgruppe setzt die im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ("LkSG") festgelegten unternehmerischen Sorgfaltspflichten um. Erfahren Sie mehr unter: Link Grundsatzerklärung
Verstöße gegen unsere Erwartungen an die Einhaltung der Menschenrechte sowie den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen können innerhalb unseres Beschwerdesystems unter folgender Adresse gemeldet werden: lksg.beschwerde@auxiliumgruppe.de